Zoom
Trash
Pinus classification. There are three main subgenera of Pinus, the subgenus Strobus (white pines or soft pines), the subgenus Ducampopinus (Pinyon, Bristlecone and Lacebark pines), and the subgenus Pinus (typical pines, or yellow or hard pines)[citation needed]. This classification into the three subgenera is based on cone, seed and leaf characters: Subgenus Pinus Scale with a sealing band. Umbo dorsal. Seedwings articulate. Notice that in many respects, subgenus Ducampopinus is intermediate between (and possibly ancestral to) the other two subgenera.
Subgenus Pinus [edit] Subgenus Pinus includes the yellow and hard pines. Section Pinus is mostly in Europe, Asia, except for P. resinosa in northeast North America and P. tropicalis in Cuba. Subgenus Strobus [edit] Pinus strobus Subgenus Strobus includes the white and soft pines. Section Quinquefoliae (section Strobus): white pines Subsection Strobi: North America, Central America, Europe and Asia Subsection Cembra: Europe, northern Asia, western North America.
Kiefern. Am Zweig umschließt eine Scheide mehrere Kiefernnadeln eines Kurztriebes Etymologie Mit Föhre verwandte Wörter sind fast allen germanischen Sprachen vorhanden, z. B. englisch fir (was aber heute der englische Begriff für Tanne ist)[1]. Das Wort Kiefer ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt und ist vermutlich durch Zusammenziehung von ahd. kienforha (Kienföhre) entstanden.[2] Beschreibung Kiefern sind einhäusig getrennt geschlechtliche (monözische) Bäume oder seltener Sträucher. Die Knospen der Langtriebe und Zapfen sind anfangs von schuppenförmigen Niederblätter geschützt, jedoch nicht die Kurztriebe und Pollenzapfen. Die Nadeln wachsen selten einzeln oder in Bündeln meist zu zweit bis zu fünft und manchmal bis zu acht zusammen, die an der Basis von einer Nadelscheide umgeben sind. Die Pollenzapfen wachsen spiralig angeordnet nahe der Basis junger Langtriebe.
Die Sämlinge haben drei bis 24 Keimblätter.[3] Verbreitung und Anbau Verbreitungskarte der Gattung Pinus Systematik Krankheiten. Pinus. Pinus. [edit] Familia: Pinaceae Genus: Pinus Subgenera: P. subg. Pinus – P. subg. Strobus Name[edit] Pinus L. Synonyms[edit] Apinus Neck., nom. illeg.Caryopitys SmallCembra OpizDucampopinus A.Chev.Leucopitys Nieuwl., nom. illeg.Pinea WolfStrobus Opiz References[edit] Linnaeus, C. (1753). Vernacular names[edit] العربية: الصنوبرBahasa Indonesia: Pinusбългарски: Борcatalà: Pičeština: Boroviceсрпски / srpski: Борdansk: FyrreslægtenDeutsch: Kieferneesti: MändΕλληνικά: ΠεύκοEnglish: Pineespañol: PinoEsperanto: Pinoفارسی: کاجfrançais: Pin한국어: 소나무속italiano: Pinoעברית: אורןмакедонски: БорNederlands: Den日本語: マツ属Nordfriisk: Sjüürennorsk bokmål: Furunorsk nynorsk: Furupolski: Sosnaportuguês: Pinheiroromână: Pinрусский: Соснаsardu: oppinuslovenčina: Borovicaslovenščina: Borsuomi: Männytsvenska: TallarTürkçe: Çamукраїнська: Сосна中文: 松屬.
Pine. Etymology[edit] The modern English name pine derives from Latin pinus which some have traced to the Indo-European base *pīt- ‘resin’ (source of English pituitary.[2] In the past (pre-19th century) they were often known as fir, from Old Norse fyrre, by way of Middle English firre. The Old Norse name is still used for pines in some modern north European languages, in Danish fyr, in Norwegian fura/fure/furu, Swedish fura/furu, Dutch vuren, and Föhre in German, but in modern English, fir is now restricted to Fir (Abies) and Douglas-fir (Pseudotsuga). Pine belongs to a group of seed-producing plants called gymnosperms. Taxonomy, nomenclature and codification[edit] Pines are divided into three subgenera, based on cone, seed and leaf characters: Pinus subg.
Distribution[edit] Morphology[edit] Pines are evergreen, coniferous resinous trees (or rarely shrubs) growing 3–80 m tall, with the majority of species reaching 15–45 m tall. Foliage[edit] Pines have four types of leaf: Cones[edit] Ecology[edit] Kiefern. Am Zweig umschließt eine Scheide mehrere Kiefernnadeln eines Kurztriebes Etymologie Mit Föhre verwandte Wörter sind fast allen germanischen Sprachen vorhanden, z. B. englisch fir (was aber heute der englische Begriff für Tanne ist)[1].
Das Wort Kiefer ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt und ist vermutlich durch Zusammenziehung von ahd. kienforha (Kienföhre) entstanden.[2] Beschreibung Kiefern sind einhäusig getrennt geschlechtliche (monözische) Bäume oder seltener Sträucher. Die Knospen der Langtriebe und Zapfen sind anfangs von schuppenförmigen Niederblätter geschützt, jedoch nicht die Kurztriebe und Pollenzapfen. Die Nadeln wachsen selten einzeln oder in Bündeln meist zu zweit bis zu fünft und manchmal bis zu acht zusammen, die an der Basis von einer Nadelscheide umgeben sind.
Die Pollenzapfen wachsen spiralig angeordnet nahe der Basis junger Langtriebe. Die Sämlinge haben drei bis 24 Keimblätter.[3] Verbreitung und Anbau Verbreitungskarte der Gattung Pinus Systematik Krankheiten.