Kategorie:Literarischer Begriff. Anagramm Tools Online. Zitat, Spruch, Aphorismen... Sprache Communitys & Infos. Kultur. Info: Aufgrund sachsystematischer Entscheidungen sind unter anderem die Kategorien Kategorie:Bildung, Kategorie:Kommunikation, Kategorie:Kunst, Kategorie:Literatur und Kategorie:Medien nicht diesem Kategorienzweig untergeordnet, da sie maßgeblich in mehrere andere Sachsystemkategorien hinreichen.
Daher werden hier nur die ausschließlich kulturellen Aspekte dieser Bereiche kategorisiert. Siehe auch: Kultur – lokale Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien. Schreiben. Rechtschreibung. Rechtschreibung. Wörterbuch. Wörterbuch. Wörterbuch aus Uruk, um 600 v.
Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch im engeren Sinn dient zum Nachschlagen sprachlicher Information, während der Ausdruck in der weiteren Bedeutung auch andere nach Stichwörtern gegliederte Nachschlagewerke mit primär sachbezogener Information sowie Mischformen beider Typen umfasst. Mehrbändiges Wörterbuch.
Bildwörterbuch / Visual + Picture Dictionary. Grafisches Wörterbuch / Grafical dictionary. Andere Wörterbücher. Fachwörterbuch. Legasthenie. Legasthenie. Legasthenie (von lat. legere „lesen“ und altgriechisch ἀσθένεια asthéneia „Schwäche“, also Leseschwäche)[1] – offiziell Lese- und Rechtschreibstörung, auch Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oder abgekürzt LRS genannt – ist die massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache (Geschriebene Sprache).
Legastheniker haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen in geschriebene Sprache und umgekehrt. Als Ursache werden eine genetische Disposition, Probleme bei der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, bei der Verarbeitung von Sprache und vor allem bei der phonologischen Bewusstheit angenommen. Die Störung tritt isoliert und erwartungswidrig auf, das heißt, die schriftsprachlichen Probleme entstehen, ohne dass es eine plausible Erklärung wie generelle Minderbegabung oder unzureichende Beschulung gibt. Erscheinungsbild[Bearbeiten] Ursache[Bearbeiten]
Schrift.
Sprache. Diese Kategorie sammelt alle Artikel, die im weiteren Sinne zum Themenbereich Sprache im linguistischen Sinne des Wortes gehören.
Grammatik. Hier bitte Begrifflichkeiten nur aus der traditionellen oder Schulgrammatik einordnen.
Begriffe aus modernen Syntaxtheorien oder diese selber gehören in die Kategorie:Syntax oder in andere Unterkategorien der Kategorie:Theoretische Linguistik. Die ! -Kategorien sind Siebkategorien dieser Hauptkategorie, in die Artikel aus der Hauptkategorie eindeutig einsortiert werden können. Ein Artikel steht also entweder in der Hauptkategorie oder in genau einer dieser Kategorien.
Grammatik. Allegorische Darstellung der Grammatik, ihre Disziplinen als Armeen.
Aus Antoine FuretièresNouvelle Allegorique, Ou Histoire Des Derniers Troubles Arrivez Au Royaume D’Eloquence (1659). Die Grammatik (Sprachlehre, griechisch [τέχνη] γραμματική, [technē] grammatikē „Kunst des Lesens und Schreibens“, von γράμμα, gramma, „Geschriebenes, Buchstabe“; lat. [ars] grammatica) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.
Wortart. Verben / Konjugation. Grammatischer Modus : Mehrsprachigkeit. Fremdsprache. Mündliche Kommunikation. Freud’scher Versprecher. Allgemeine Beschreibung[Bearbeiten] Bei der Bewertung eines scheinbar sinnvollen Versprechers als einer Freudschen Fehlleistung wird davon ausgegangen, dass in der Bedeutungsabweichung, die durch einen Versprecher entsteht, eine unbewusste Aussage zum Vorschein kommt.
Es wird also nicht angenommen, dass solchen Versprechern eine einfache, (neuro-)physiologische oder auch assoziative Beeinflussung der Sprachproduktion zugrunde liegt[1][2], sondern behauptet, dass es v. a. eine psychische Ursache dafür gibt. Bei den Freud’schen Fehlleistungen würde somit anstelle des eigentlich Gemeinten etwas gesagt werden, das dem Gedachten ggf. sogar besser entspräche und in diesem Sinne interpretiert werden könnte. Die Existenz eines solchen Phänomens wurde durch Freud (1900, 1904) in Zur Psychopathologie des Alltagslebens behauptet. Ein Beispiel von Freud sei hier berichtet[3]:
Rhetorik. Rhetorik. Rhetorik (altgriechisch ῥητορική (τέχνη) rhētorikḗ (téchnē) „die Redekunst“), deutsch Redekunst, ist die Kunst der Rede[1].
Sie war schon in der griechischen Antike als Disziplin bekannt und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen Athens und anderer Poleis eine herausragende Rolle. Die Aufgabe der Rede ist es, den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Als Kunst der Rede stellt die Rhetorik hierzu die Mittel bereit, als Theorie der Überzeugung analysiert sie diese. Insofern enthält Rhetorik immer eine Doppelaufgabe und soll sowohl Kunst als auch Wissenschaft sein. Zum einen geht es um die Kunst, Menschen von einer Ansicht zu überzeugen oder zu einer Handlung zu bewegen, zum anderen um die Wissenschaft vom wirksamen Reden. Floskel. Die Floskel (lateinisch flosculus: „das Blümchen“) bezeichnet in der Rhetorik der Antike einen Denkspruch oder eine Sentenz, später eine rein formale Redewendung oder Redensart.
In der Umgangssprache werden viele Floskeln verwendet, oft ohne dass man sich dessen bewusst ist. Oft, besonders wenn eine ernsthafte, bedeutungsvolle Antwort erwartet wird, aber das Gesagte durch Floskeln und andere Sprachschablonen so sehr aufgeladen ist, dass eine eindeutige Stellungnahme nicht mehr erkennbar ist, stößt dies beim Rezipienten auf Missfallen. Daher und aus Unkenntnis der eigentlichen Definition von Floskel wird der Begriff im Alltag oft mit negativer Konnotation verwendet. Redewendung: Redensart & Phrasen.
Geflügeltes Wort. Sprichwort. Redekultur. Rhetorischer Begriff. Palindrom. Sprache nach Eigenschaft. Sprachvarietät. Dialekt / Mundart. Soziolekt. Als Soziolekt oder Gruppensprache werden in der Soziolinguistik diejenigen Varietäten bezeichnet, die durch eine bestimmte Gruppe (z.
B. Altersgruppe) hervorgebracht sind bzw. allgemein auf gesellschaftlichen Faktoren beruhen. Jargon / Slang. Sprache nach Sprachfamilie. Hier können Artikel zu Sprachen, Dialekten und anderen Gegenständen aus dem Themenbereich Sprache nach Sprachfamilien geordnet werden. Zur Kategorisierung sollten nur Sprachfamilien verwendet werden, deren Existenz nach den Kriterien der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft als gesichert angesehen wird.
Kategorien für Zweige einer Sprachfamilie sollten als Unterkategorie zur Kategorie der übergeordneten Sprachfamilie angelegt werden. Für Artikel über Sprachen, die nach derzeitigem Forschungsstand eine eigene Sprachfamilie bilden, die nur eine einzige Sprache umfasst, gibt es die Kategorie:Isolierte Sprache. Indogermanische Sprachen. Diese Kategorie sammelt alle Artikel aus dem Themenbereich der indogermanischen Sprachfamilie. Alle Artikel, die einzelne indogermanische Sprachen behandeln, lassen sich anzeigen, indem man mit Hilfe von CatScan die Schnittmenge aus der Kategorie:Indogermanisch und der Kategorie:Einzelsprache bildet. Artikel zur historischen Entwicklung der indogermanischen Sprachen (Lautgesetze etc.) gehören gleichzeitig in die Kategorie:Historische Linguistik. Unterkategorien. Germanische Sprachen. Diese Kategorie sammelt alle Artikel aus dem Themenbereich Germanische Sprachen.
Alle Artikel, die einzelne germanische Sprachen behandeln, lassen sich anzeigen, indem man mit Hilfe von CatScan die Schnittmenge aus der Kategorie:Germanische Sprachen und der Kategorie:Einzelsprache bildet. Unterkategorien.
Sprachenlernen. Sprachenlernen. Schreiben. Codex Manesse Schreiben bezeichnet in der übertragenen Bedeutung auch den kreativen Prozess des Verfassens von lyrischen und poetischen Texten, das sogenannte kreative Schreiben. Das Ergebnis des kreativen Schreibens ist die Literatur. Die Oberflächen- und Tiefenstruktur von Texten kann vom eigentlichen Ausdruck abweichen; dies ist Gegenstand der Literaturwissenschaft. Um zu schreiben sind ein Medium und ein Werkzeug nötig (siehe Manuelles Schreiben). Schreiben / Writing. Sprechen. Reden. Sprachwissenschaft (Linguistik) Portal:Linguistik.
Wort. Interjektion („Einwurf“) Beispiele[Bearbeiten] Pragmatisch[Bearbeiten] Einzelwort. Random Words By POS. Liste (Wörter) Etymologie. Die Etymologie ist ein Wissenschaftszweig der historischen Linguistik, der die Herkunft und Geschichte der Wörter ergründet und damit, wie sich ihre Bedeutung und Form entwickelt haben. Etymologie. Lehnwort. Lehnwort. Fremdwörter. Allgemeine Linguistik. Angewandte Linguistik. Textverarbeitung. Übersetzung & Dictionaries. Theoretische Linguistik. Phonetik. Silbe. Reim. Semantik. Mehrdeutigkeit. Synonyme. Semiotik. Semiotik. Semiotik (altgr. σημεῖον sēmeĩon, ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Zeichen. Symbol.
DIN & ISO & IOC. Thesaurus. Sprache hörbar. Sprache. Abkürzung. Abkürzungen [z.B.] Akronym. Ein Akronym (auch Initialwort; von altgriechisch ἄκρος ákros „Spitze, Rand“ bzw. als Adjektiv „ausgezeichnet, trefflichster“ sowie ὄνομα ónoma „Name“)[1] ist ein Sonderfall der Abkürzung. Es gibt zwei konkurrierende Definitionen des Begriffs. Akronyme [rofl] Kurzwort. Ein Kurzwort ist eine Abkürzung eines Wortes oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen. Beispiele sind „LKW“, „UNO“ oder „Auto“. Nicht zu den Kurzwörtern zählen Siglen wie „&“ oder „§“ und orthografische Kürzungen wie „etc.“ oder „ca.“ die beim Vorlesen expandiert werden. Sprachkultur Netzkultur. Text & Word Clouds.
Wortspiele, Wortmosaik, Clouds. Create Text Online.