Das sagt man so! Lexikon für Redewendungen, Redensarten, deutsche Sprichwörter und Umgangssprache. Wörterbuch für - Redensarten - Redewendungen - idiomatische Ausdrücke - Sprichwörter - Umgangssprache Hauptseite Info Was ist der Redensarten-Index?
Beispiele Die zehn neuesten Einträge Die zehn letzten Änderungen Die häufigsten Anfragen Zufällige Redensart Redensart des Tages Sprichwort des Tages Literatur Register Register der Redensarten Register der Bedeutungen. Deutsche Redewendungen. Wenn wir alles tun, was ein anderer von uns verlangt, dann tanzen wir nach dessen Pfeife.
Ihr wollt wissen, woher diese Redewendung stammt? Hier erfahrt ihr es Was passiert, wenn redensartlich alte Zöpfe abgeschnitten werden und wieso dazu kein Friseur nötig ist, verraten wir euch hier. Mit vollem Bauch zu studieren, gefällt den wenigsten. Aber woher kommt diese Redewendung? Plätzchen, Schokolade oder Braten - die Festtage sind oft Fresstage.
Wir verraten euch, woher die Redewendung stammt und was sie bedeutet. Hat euch schon einmal jemand erzählt, etwas sei "nigelnagelneu"? Warum sagt man eigentlich "schlau wie ein Fuchs" oder "Schlaufuchs"? Wie erklären im Redewendungen-Lexikon, was es bedeutet, wenn manche Dinge "wie Pilze aus dem Boden schiessen". Wir erklären euch die Redewendung "Krokodilstränen weinen" und verraten, wo die Redensart ihren Ursprung hat Den Spruch habt ihr bestimmt auch schon einmal gehört, oder? Deutsche Redewendungen mit Bildern lernen - Umgangssprache lernen. Redewendungen mit Bildern lernen Ein alter Hase mit spitzen Ohren und Tomaten auf den Augen, dem das Wasser bis zum Hals steht und alle auf der Nase herumtanzen.
In unserer Reihe Redewendungen mit Bildern lernen lernt ihr jede Woche eine Redewendung mit einem Bild, Beispielen und vielen weiteren Informationen rund um die jeweilige Redewendung. Viel Spaß mit den Bildern! 16 beliebte Redewendungen: Aber wo kommen sie her? - LingArts. 16 beliebte Redewendungen: Aber wo kommen sie her?
Wir haben schon mal sprichwörtlich „ein Brett vor dem Kopf“, „Tomaten auf den Augen“ oder sind „auf dem Holzweg“. Wenn wir ein Unglück noch abwenden können, sind wir „aus dem Schneider“, läuft es doch schief, geht es halt „in die Binsen“. Redewendungen & Sprichwörter. Der unermessliche Reichtum der deutschen Sprache an Sprichworten, Redewendungen, Redensarten und Bauernregeln ist beachtlich.
In diesen kurzen Volksweisheiten und Alltagsbeschreibungen ist viel Wahrheit und Erfahrung, aber sie dienen eben auch dazu, überholte Traditionen sowie kulturelle und religiöse Vorstellungen mittels ihrer Aufnahme in den deutschen Wortschatz zu zementieren. Gerade der Umstand, dass sie auch heute sehr häufig werden, ohne dass ihre ursprüngliche Bedeutung bzw. Herkunft hinterfragt wird, bietet u.a. für Sprachwissenschaft und Soziologie ein eigenes Forschungsfeld.
Redewendungen. Redewendungen Deutsch. Die schönsten deutschen Redewendungen. Redensarten: Plauderei aus dem Nähkästchen. Etymologie Die Etymologie (griech.) ist die Lehre von der Ableitung der Wörter und ihrem wahren Ursprung.
Sie untersucht die Wortherkunft, Grundbedeutung und historische Entwicklung. Als Etymon bezeichnet man das Grund- oder Stammwort. Obwohl fest in unserem Wortschatz verankert, sind die meisten Redensarten wortwörtlich betrachtet sinnbildlicher Unsinn: Ein Frosch im Hals. Würmer aus der Nase ziehen. Muffensausen haben Das Muffensausen Muffen, das sind Verbindungsstücke, um Rohre miteinander zu verbinden. Erklärung "Ausgangspunkt dieser Redensart ist ein trockener oder auch feuchter Furz", sagt der Bamberger Sprichwortexperte Rolf-Bernhard Essig. Verflixt und zugenäht Verflixt und zugenäht Ist der Ausruf zu hören, dann liegt Ärger, Wut und ein Hauch von Verzweiflung in der Luft: Die Verbindung mit dem Partizip "zugenäht" steigert den einfachen Fluch "verflixt".
Verflixt statt verflucht Der Schmiss Studentenlied Ursprung des Ausrufs könnte auch ein Studentenlied des 19. Roter Faden Der rote Faden. Phrasen.com - Wörterbuch für Redewendungen und Übersetzungsbeispiele. 60 beliebte Sprichwörter für jeden Anlass - und ihre Bedeutung + Herkunft. Sprichwörter begleiten uns im Alltag und gehören fest in unseren Sprachgebrauch.
Sie werden oft genutzt, um Argumente zu bekräftigen oder um kleine Ratschläge zu geben. Deutsche Sprichwörter und Redewendungen. Die deutsche Sprache präsentiert sich stets von ihrer besten Seite – so auch im Hinblick auf klassische deutsche Sprichwörter, von denen die meisten allseits bekannt sind.
Damit auch Sie die Möglichkeit haben, ein wenig von der Sinnhaftigkeit und Bedeutung deutscher Sprichwörter zu schnuppern, haben wir von Zitate-und-Weisheiten.de eine umfangreiche Sammlung mit den populärsten Phrasen aus dem deutschsprachigen Raum für Sie erstellt. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit und profitieren Sie von dieser einzigartigen Chance, allerlei deutsche Redensarten an einer gesammelten Stelle vorzufinden. Wir können Ihnen garantieren, dass wir nach wahrlich bestem Wissen recherchiert haben, um Ihnen eine Zusammenstellung mit den bekanntesten, schönsten und sinnigsten deutschen Redewendungen präsentieren zu können.
Sprichwörter: Weisheiten für alle Lebenslagen. Wie viele deutsche Sprichwörter kennen Sie?
Und wissen Sie auch immer genau, was sie bedeuten? Die Deutsche Welle erklärt die Lebensweisheiten, die im allgemeinen Sprachgebrauch üblich sind – illustriert von Antje Herzog. Einmal pro Woche stellen wir Ihnen ein neues Schätzchen aus dem großen Fundus der deutschen Sprichwörter vor. Und liefern Ihnen sicher die eine oder andere Überraschung. „Alter Schwede“: Woher unsere Sprichwörter kommen. Das hatte sich der Heidelberger Student Victor von Hase ganz anders vorgestellt.
Als der junge Mann 1855 vor Gericht stand, wurde ihm vorgeworfen, seinem Freund nach einem tödlichen Duell zur Flucht verholfen zu haben. Sein Kommentar vor Gericht: „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts.“ Seine plumpe Entschuldigung sprach sich schnell herum, noch heute wird sie im Sprachgebrauch als Redewendung benutzt. Sprichwörter und Redensarten sind im täglichen Gespräch zu natürlichen, fast unverzichtbaren Bestandteilen geworden. Jeder von uns verwendet Dutzende dieser Redewendungen am Tag. Ob jemand auf dem Holzweg ist, auf den Putz hauen will oder endlich aus dem Schneider ist – mit Redewendungen werden Situationen beschrieben und veranschaulicht.