Nuremberg Trials Project About the Project The Harvard Law School Library uniquely owns and manages approximately one million pages of documents relating to the trial of military and political leaders of Nazi Germany before the International Military Tribunal (IMT) and the subsequent twelve trials of other accused Nazi war criminals before the United States Nuremberg Military Tribunals (NMT) during the period 1945-49. Considered by many to be the most significant series of trials in history, these trials were established to prosecute those in authority in the Nazi regime for war crimes and crimes against humanity, to document those atrocities so that a permanent historical record would be created, and to establish a standard of conduct acceptable in time of war. While the document collection is primarily text-based, we have also included over 200 digitized photographs from the Nuremberg Tribunals from the Harvard Library's Visual Information Access (VIA) catalog. Materials Currently Provided by the Project
untitled BUNDESARCHIV - Zentrale Datenbank Nachlässe Die Deutschen Die Deutschen: Geschichte interaktiv Reisen Sie durch 1200 Jahre wechselvolle deutsche Geschichte! Erzählt in 20 Filmen, erläutert von Experten und illustriert mit interaktiven Karten. Deutsche Geschichte in wenigen Minuten oder vielen Stunden! [mehr] fotoerbe.de: Dem Verschwinden entgegentreten Das Bundesarchiv In der Zeit vom 24.12.2015 bis zum 3.1.2016 bleiben die Lesesäle an allen Standorten des Bundesarchivs geschlossen. Weitere besondere Öffnungszeiten der Lesesäle: - Berlin: 2.12.2015 bis 15.00 h - Koblenz: 16.12.2015 bis 14.30 h - Freiburg: 17.12.2015 bis 15.00 h Informationsforum "Akten, Daten, Lebensläufe - Personalakten der Bundesverwaltung" Der Behördentag findet am 10. November 2015 im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde und am 12. Neu erschienen: Band I der Walther Rathenau-Gesamtausgabe Walther Rathenau. Ausgabe 2015 der Fachzeitschrift "Forum" erschienen Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema "Die Zwischenarchive des Bundesarchivs - Geschichte, Praxis, Zukunft". Das Bundesarchiv sucht eine/n Leiter/in und sieben Sachbearbeiter/innen für die Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt (THA) / Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) befristet für die Dauer von fünf Jahren (mit der Option einer Verlängerung); Dienstort: Hoppegarten Das Bundesarchiv sucht
Race og jøderi under 2. verdenskrig | Jødisk Informationscenter Under 2. verdenskrig udviklede Nazi-Tyskland en teori om, at mennesket kunne inddeles i racer, og at bestemte racer var “renere” og mere “overlegne” end andre. I Hitlers Tyskland ansås den ariske og germanske race, der bestod af folk fra Nordeuropa, som den reneste og mest overlegne, mens den jødiske race blev betragtet som den ringeste af alle racer. Denne raceteori kom til at spille en stor rolle for udførelsen af mordet på 6. mio. jøder under 2. verdenskrig. Det jødiske problem Nazisternes inddeling af menneskeracer havde baggrund i racistiske og nationalistiske ideer om, at de Nordeuropæiske folk, der blev kaldt den ariske race, havde et biologisk slægtskab og var andre racer genetisk overlegne. Forestillingen om jøder som et samfundsproblem, bredte sig i løbet af 1800-tallet i Europa. Nazisterne adopterede 1800-tallets holdninger og mente, at jøder udgjorde et alvorligt problem for samfundet og en trussel mod den ariske races renhed. Fra adskillelse til udslettelse
Zukunft braucht Erinnerung German History in Documents and Images Skabte Hitler noget som helst positivt? I 1933 overtog nazisterne med Adolf Hitler i spidsen magten i Tyskland. Herefter fulgte mere end et årti med diskrimination af jøder, systematisk udryddelse af jøder, kommunister, sigøjnere, homoseksuelle, udviklingshæmmede og ikke mindst en verdenskrig som kostede millioner af mennesker livet. Det ved de fleste. Men skabte Hitler og nazisterne også noget positivt for Tyskland? Og kunne det have været gjort uden folkedrab og 2. For nylig bragte vi en artikel, der satte spørgsmålstegn ved det etiske i at bruge data fra nazi-lægers menneskeforsøg, og det fik redaktionen til at diskutere, om der måske var andre overleveringer fra nazisterne, som stadig præger videnskaben og samfundet den dag i dag--måske endda på en positiv måde. Derfor har vi stillet det kontroversielle spørgsmål til to historikere i håb om at blive klogere på, hvordan nazisterne kunne forføre et helt folk og slippe afsted med de mange uhyrligheder mod europæiske medborgere. Nazisterne skabte arbejdspladser Fakta
ParlamentarierPortal Parlamentarierportal (BIOPARL) Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute (BIOPARL) Das Parlamentarierportal (BIOPARL) führt Datenbestände aus verschiedenen insbesondere am Zentrum für Historische Sozialforschung bearbeiteten kollektiv–biografischen Projekten zusammen. Es liegen biografische Informationen zu Parlamentariern der deutschen Reichs– und Landtage, des Deutschen Bundestages und der 10. DDR–Volkskammer vor. Folgende Datenbanken zur Parlamentarismus–, Eliten– und Biografieforschung werden online bereitgestellt: Abgeordnete deutscher Nationalparlamente 1848 – 1933 (BIORAB) Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung 1848 – 1849 (BIORAB–FRANKFURT) Abgeordnete in den norddeutschen und deutschen Reichstagen 1867 – 1918 (BIORAB–KAISERREICH) Abgeordnete in der Nationalversammlung und den deutschen Reichstagen 1919 – 1933 (BIORAB–WEIMAR) Abgeordnete des Deutschen Bundestages 1949 – 2009 (BUMAST) Abgeordnete der 10. Prof.
Startseite - Deutsche Digitale Bibliothek Medienarchiv - Axel Springer Medienarchiv 68 In die Betrachtung miteinbezogen wurden ebenfalls DER TAGESSPIEGEL als eine repräsentative bürgerlich-liberale Stimme und der TELEGRAF als ein eher sozialdemokratisch orientiertes Blatt. Diese beiden West-Berliner Zeitungen, die beispielhaft zu ausgewählten Ereignissen zitiert werden, sollen die Möglichkeit geben, die Berichterstattung der Blätter des Hauses Springer punktuell mit jener von Konkurrenzzeitungen zu vergleichen. Die Textsorten wurden redaktionell eingepflegt. Nicht kategorisierbare Inhalte wurden unter "Sonstiges" zusammengefasst. Das Medienarchiv umfasst Artikel vom 2.12.1966 bis zum 31.12.1968. Zur leichteren Erschließung einzelner Aspekte hat die Redaktion die Artikel in Rubriken unterteilt.
Verhandlungen des Deutschen Reichstags Die Stenografischen Berichte über die Verhandlungen des Norddeutschen Bundes, des Zollparlaments und des Reichstags liegen in gedruckter Form kontinuierlich von 1867 bis 1942 in 527 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar, die allerdings aufgrund unregelmäßiger und verstreuter Register nur schwer zugänglich und darüber hinaus in kaum einer Bibliothek vollständig vorhanden war. Seit 1997 hat die DFG im Rahmen des Programms "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" die Digitalisierung der Stenografischen Berichte gefördert. Im zweiten Bewilligungszeitraum konnten für den Zeitraum von 1918 - 1942 148 Bände (122.580 Seiten) digitalisiert und im Internet bereitgestellt werden. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet erstmals eine vollständige Ausgabe der Reichstagsberichte (inklusive aller Anlagen) an.