L'éducation au développement durable
L'École s'engage dans la dynamique des Objectifs de développement durable - Agenda 2030 Depuis la publication des 17 objectifs de développement durable (ODD), dont "Une éducation de qualité pour tous », par les Nations Unies en 2015, ces derniers font l'objet d'appropriations nationales sous la forme des "Agendas 2030". Les ODD font l'objet d'une dynamique d'appropriation forte et rapide par les collectivités territoriales, le monde de l'entreprise et les associations. Les ODD confèrent une nouvelle dimension à l'éducation au développement durable, et un sens planétaire à la mission propre à l'Éducation nationale. Découvrir les 17 objectifs de développement durable Le développement durable est adopté par le ministère de l'Éducation nationale, de l'Enseignement supérieur et de la Recherche dans son acception classique comme étant une démarche de rétablissement d'équilibres dynamiques entre l'environnement, le monde social, l'économie et la culture. Une mise en œuvre progressive
Site de l'Education à l'environnement pour un développement durable à destination du monde éducatif
UNESCO - EDD
Ces pages ne sont plus mises à jour. Veuillez consulter notre nouveau site web à fr.unesco.org/themes/éducation-au-développement-durable L'Éducation au développement durable permet à chacun d'acquérir les connaissances, les compétences, les attitudes et les valeurs nécessaires pour bâtir un avenir durable. L'Éducation au développement durable consiste à intégrer dans l'enseignement et l'apprentissage les thèmes clés du développement durable, comme le changement climatique, la prévention des catastrophes, la biodiversité, la réduction de la pauvreté ou la consommation durable. L'Éducation au développement durable implique un changement en profondeur de l'enseignement tel qu'il est généralement pratiqué aujourd'hui.
Projekt Transfert-21
Die UN-Dekade in Deutschland
Die Vereinten Nationen ( ) rufen eine Dekade aus, wenn sie ein weltweit bedeutsames Thema als besonders wichtig einschätzen, bisher aber noch nicht genug dafür getan wurde. ist ein solches Thema. Daher haben die die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" erklärt. Ihr Ziel: das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern. -Mitgliedsstaaten haben sich verpflichtet, dafür besondere Anstrengungen zu unternehmen. – die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation – koordiniert die Umsetzung der Dekade auf internationaler Ebene. -Kommission ( ) übernimmt diese Aufgabe für die deutschen Aktivitäten, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehen. Zahlreiche Organisationen aus Politik und Zivilgesellschaft engagieren sich für die Ziele dieser Bildungsoffensive. hat ein Nationalkomitee einberufen, das die Umsetzung der Dekade in Deutschland plant.
Grundlagen: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Der einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über: globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit;die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme. Hintergrund: Gestaltungskompetenz Mit der
Education au Développement Durable
Äerzbëschof Hollerich soll Weibëschof zur Säit kréien
RTL-Informatiounen no huet den Äerzbëschof scho viru Wochen zu Roum seng Demissioun ugebueden, an zwar aus gesondheetleche Grënn, wéi et heescht. De Vatikan huet déi Demissioun awer net acceptéiert, huet awer an der Konterpartie d’Propose gemaach, datt de Bëschof sollt e sougenannte „Weibëschof“ zur Säit gestallt kréien, fir de Jean-Claude Hollerich z'entlaaschten. Et gëtt och, eisen Informatiounen no, schonn eng Lëscht mat 3 Nimm. Do stéingen drop den aktuelle Generalvikar Léon Wagener, den Abbé a President vum Seminaire Patrick Müller an de Bëschofsvikar Tom Kerger. Et héiert een hannert de Coulissen, datt et grouss Tensioune gëtt tëscht dem Äerzbëschof an engem Krees vu Geeschtlechen, déi zu der méi konservativer Säit gezielt ginn. Et geet ëm d'Konventioun tëscht der Regierung an dem Bistum. Reaktioun vun der CSVAm RTL-Interview sot den CSV-President, dass wéinst där ominéiser Konventioun tëscht dem Staat an der kathoulescher Kierch wuel Spannungen an der Kierch bestinn.