background preloader

Youtube

Youtube
Related:  Rund um die Sprache

Kein Deutschtest für türkische Ehepartner | Deutschlehrer-Info | DW.DE | 15.07.2014 Die 30-jährige Maria Sanchez* aus Kuba ist in der Bundesrepublik angekommen: Sie ist beruflich erfolgreich, arbeitet für ein großes Einzelhandelsunternehmen in Köln und ist seit vielen Jahren mit einem Deutschen verheiratet. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Denn obwohl die junge Frau hoch motiviert und beruflich qualifiziert ist, musste sie etliche Hürden bewältigen – eine der größten: ein Deutschtest. Denn ohne einen entsprechenden Nachweis über einfache Sprachkenntnisse durfte sie nicht in die Bundesrepublik einreisen. Diese Regelung besteht seit 2007. Für Sanchez galten diese Ausnahmen nicht – sie musste sich der Prüfung stellen. Eine Analphabetin klagt - und gewinnt Andere haben weniger Glück. Auch Naime Dogan aus der Türkei, die zu ihrem Mann nach Deutschland ziehen wollte, gehört dazu. Sprachkenntnisse vs. Rechtswissenschaftler Daniel Thym Nach Auffassung der Richter verstößt der Deutschtest gegen ein älteres Assoziierungsabkommen mit der Türkei. Weite Wege zum Sprachkurs

German Pronunciation Guide - Paul Joyce A Guide to German Pronunciation Welcome to the new location of this online guide to German pronunciation, which I originally developed with support from the University of Exeter. The guide forms part of my Ab Initio German Course and is aimed therefore at beginners and intermediate learners of German rather than advanced students of phonetics. The sounds of German are explained with reference to the letters that students encounter in German words, and although key German phonemes are explained, a knowledge of the International Phonetic Alphabet is not a prerequsite for reading this guide. This pronunciation guide is subdivided into sections on German consonants, German vowels and pronunciation exercises. The voices that you will hear on this site are those of my colleagues Uta Grimm, Markus Spitz and Barbara Arnold. As the older version of the site at Exeter has now been removed, please amend your bookmarks for this site to the new URL: [new url] German Consonants German Vowels

Hippe Sprache? Deutschlehrer-Info (DW.DE 26.02.2015) „Nachtspeicherofen“, „Vaterschaftsklage“ oder „Haftpflichtversicherung“ – deutsche Wörter sind oft lang und kompliziert. Auch die Grammatik gilt als schwierig, und den Klang der Sprache beschreiben viele Nicht-Muttersprachler als schroff und hart. Gründe genug also, wieso das Deutsche eine unbeliebte Sprache sein könnte. Tatsächlich jedoch erfreuen sich Anbieter von Deutschkursen wie das Goethe-Institut zurzeit großer Beliebtheit. Experten führen das vor allem auf die wirtschaftliche Stärke Deutschlands zurück. Auch sportliche Erfolge wie der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft oder die Beliebtheit von Bands wie zum Beispiel Rammstein scheinen eine Rolle zu spielen.

10 German words non-Germans can′t pronounce | Culture | DW.DE | 15.01.2015 Just how good is your spoken German? We've compiled our favorite hard-to-pronounce German words. Careful! Many look easier than they really are. If you want to sound like a native, watch out for these tongue traps. Streichholzschächtelchen German is world-famous for its unbelievably long compound words. This one is a particular doozy due to the abundance of "ch" - a combination not found in English. Brötchen While mile-long words may be tiring for the eyes, it's often the short and seemingly simple ones that give non-native speakers away in no time. Brötchen are the bread rolls that are typically eaten for breakfast with cheese, cold meats or jam. Since Germans often buy them fresh every day, it's a word that - unfortunately for the language learner - needs to be spoken very often, even though the "ö" followed by "tch" is a very unnatural combination for a non-native. Eichhörnchen Zwanzig This one is not a word at all, but a number: 20. Frucht Regisseur Schlittschuhlaufen Rechtschreibung Happy

Schülersprache-Quiz - Bildung - Süddeutsche.de Rechtschreib-Quiz Wie schreibt man eigentlich ..? Gebirge oder Gebierge? Konifere oder Konnyphäre? Immobilie oder Imobilie? Anzeige Quiz zu Geschäftsessen Spaghetti oder Risotto? Geschäftsessen gehören zum Arbeitsalltag. Quiz zu Lebensweisheiten Wer hat's gesagt? Eine Lebensweisheit lautet: "Was man nicht im Bett tun kann, ist es nicht wert, getan zu werden". 20 Jahre fünfstellige Postleitzahlen Gib mir fünf Mit einer großen Kampagne machte die Post zum 1. Mehrwertsteuer-Quiz Mal 7, mal 19 Prozent Unterschiede zwischen Leitungs- und Mineralwasser? Reise-Quiz Kennen Sie Mailand? Viele Touristen kommen zum Shoppen nach Mailand - dabei hat die italienische Metropole mehr zu bieten als nur Mode.

Fakten zur deutschen Sprache Im Deutschen gibt es Wörter für Dinge, die es in anderen Sprachen nicht gibt. Deshalb könnten Ihnen beim Deutschlernen viele Begriffe begegnen, die Sie vielleicht aus der englischen, französischen oder russischen Sprache kennen – weil sie dort übernommen wurden. Ersatz (replacement), Kindergarten (nursery school), Leitmotiv (guiding theme) oder Zeitgeist (spirit of the time) sind solche typisch deutschen Wortschöpfungen, die es beispielsweise auch in der englischen Sprache gibt. Neuerdings nutzen die Menschen in Schweden auch das deutsche Wort Fingerspitzengefühl, wenn sie einen klugen, sensiblen Umgang mit Menschen und Dingen beschreiben. Menschen in Russland sagen Zeitnot, sobald sie nicht genügend Zeit haben. Und in Japan nennt man Studentenjobs arubaito (japanische Aussprache von Arbeit). In einigen Sprachen haben deutsche Wörter neue Bedeutungen erhalten. Aber auch im Deutschen findet man Einflüsse anderer Sprachen. Weniger bekannt sind die Lehnwörter aus den slawischen Sprachen.

Bundesdeutsches Hochdeutsch Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Als Teutonismus, Deutschlandismus, Bundesgermanismus[1] oder Germanismus,[P3 1] der aber auch schon mit anderer Bedeutung belegt ist, werden in der germanistischen Fachliteratur Wörter und Ausdrücke der deutschen Sprache bezeichnet, die nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet werden und auch Geltung haben. Die Begriffe müssen nicht im gesamten Gebiet der Bundesrepublik verwendet werden, aber sollten dem dort verwendeten Standarddeutsch zuzurechnen sein und nicht nur den Dialekten oder Umgangssprachen. Die Ausdrücke sind somit Teil des deutschländischen Deutsch.[P1 1][2] Entstehungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nationalvarietät und Kodifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ab den 1950er Jahren wurde unabhängig voneinander vor allem in der Sowjetunion, den USA und Australien der Problembereich der Nationalvarietäten aufgearbeitet, wobei mit Englisch, Französisch und Spanisch begonnen wurde. Verschiedene

Wort des Jahres: „Unser Archiv können Sie lesen wie eine Jahreschronik“ Wortwolke mit den zehn Wörtern des Jahres 2015 | © GfdS Kann sich die Befindlichkeit einer Gesellschaft in einem Wort spiegeln? Seit 1977 kürt eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) das Wort des Jahres. Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels über eine besondere Art sprachlicher Jahresrückblicke. Frau Ewels, wie kam die Gesellschaft für deutsche Sprache auf die Idee, ein Wort des Jahres zu wählen? Die Idee kam eigentlich zu uns. Tatsächlich wird dieses Spiel inzwischen von der deutschen Öffentlichkeit recht ernst genommen. Ja, ich denke schon. Den Sprachwandel dokumentieren Auf das Wort des Jahres 2015 trifft das sicher zu. Das kann man so sagen. Also geht es Ihnen auch darum, Sprachwandel zu dokumentieren? Ja, auf jeden Fall. © Bundesregierung/Guido Bergmann „Bundeskanzlerin“ – Wort des Jahres 2005Ende November 2005 wurde Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt. Prägnanz statt Häufigkeit Wir wählen immer noch Wörter im klassischen Sinne zum Wort des Jahres.

Wort des Jahres 2016: "postfaktisch" Meldung vom 9. Dezember 2016 Grafik: GfdSDie Wörter des Jahres 2016 wurden am 9. CC-LizenzPlatz 6 belegt der Ausdruck Social Bots. Die Wörter des Jahres 2016 1. postfaktisch2. Das Wort des Jahres 2016 ist postfaktisch. Auf Platz 2 wählte die Jury Brexit. Mit der altbekannten Zusammensetzung Silvesternacht (Platz 3) wurde 2016 eine neue, unerfreuliche Assoziation verbunden. Schmähkritik (Platz 4) nennt man eine kritische Äußerung, bei der nicht eine sachliche Auseinandersetzung, sondern die Diffamierung einer Person im Vordergrund steht. Mit Diskriminierungen und wahrheitswidrigen Behauptungen wie der Aussage, Präsident Obama habe die Terrororganisation »Islamischer Staat« gegründet, hatte der Milliardär Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA Erfolg. Platz 6 belegt der Ausdruck Social Bots. Als Gruselclown (Platz 8) verkleiden sich seit einer Reihe von Jahren immer wieder Personen, besonders gern in der Zeit um Halloween, um andere Personen zu erschrecken. postfaktisch

Standarddeutsch Standarddeutsch ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache. In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu verschiedenen Ebenen. Dazu gibt es verschiedene sprachwissenschaftliche Modelle. Das Standardisieren und das Kodifizieren der drei oben genannten Standardvarietäten des Standarddeutschen im Rahmen ihrer Normung geschieht auf unterschiedliche Weise, da es hierfür im deutschsprachigen Raum keine überregionale Einrichtung gibt, wie z. Der Duden und andere in Deutschland veröffentlichte Werke, das in der Schweiz erschienene Wörterbuch Unser Wortschatz. Und es gibt auch eine Zusammenarbeit von Vertretern der drei Länder, die ein gemeinsames Kodifizierungswerk über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Standardvarietäten erarbeiten, das Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB). Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Sprachvarietät und Standardvarietät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtschreibung : die 20 wichtigsten Regeln Laut-Buchstaben-Zuordnungen ss – ß: Das „ß“ steht nur nach langem Vokal oder Diphthong: draußen, Maß, reißen, schließen …Nach kurzem Vokal steht immer das „ss“: gerissen, küsst, messen, Riss, Schloss … Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung: Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig, Zooorganisation … Stamm- bzw. Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter: Wörter mit „graph, phon, phot“: Geografie/Geographie, Mikrofon/Mikrophon, Fotosynthese/Photosynthese …; Wörter mit „th“: Panther/Panter, Thunfisch/Tunfisch sowie Wörter mit „z“ am Ende des Stammworts: Differential/Differenzial, substantiell/substanziell.Ferner gelten Variantenschreibung wie: Delfin/Delphin, Jogurt/Joghurt, Majonäse/Mayonnaise, Portmonee/Portemonnaie, Spagetti/Spaghetti, Varietee/Varieté … Getrennt- und Zusammenschreibung Bei Verbindungen mit „sein“ schreibt man getrennt: ab sein, an sein, dabei sein, fertig sein, zusammen sein. Schreibung mit Bindestrich Bindestriche werden gesetzt Gross- und Kleinschreibung

11 deutsche Schimpfwörter | Deutsch perfekt der Vollpfosten, -: Person, die nicht intelligent ist Wenn du ein bisschen mehr nachdenken würdest, würden dich weniger Leute für einen Vollpfosten halten. der Macho: Mann, der seine Männlichkeit zu sehr zeigt André glaubt wirklich, mit seinem neuen Sportwagen hat er bessere Chancen bei Frauen. der Mistkerl, -e: Mann, über den man sich ärgertvon: der Kerl, -e: ugs.: Mann der Mist: Exkremente von Tieren, gemischt mit getrockneten Pflanzenteilen Natürlich habe ich ihn verlassen. der Angsthase, -n: ängstliche Person Ich bin zum Bungeejumping gegangen, aber dieser Angsthase hat sich nicht getraut und ist nicht mitgekommen. die Nervensäge, -n: Person, die nervtvon: nerven: stören; ärgerlich machen die Säge, -n: Gerät, mit dem man Holz schneidet Müssen wir uns wirklich mit deinem Bruder treffen? die Labertasche, -n: nervige Person, die sehr viel redetvon: labern: über Dinge reden, die nicht wichtig sind Julia ist eine richtige Labertasche. Was haben diese Frechdachse schon wieder gemacht?

Related: