eBildungslabor - Unterstützung für zeitgemäße Bildung. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich eine wesentliche Grundlage meiner Workshops und Fortbildungen: den kollaborativen Mitschrieb.
Die Methode eignet sich für unterschiedlichste Bildungsangebote - für den schulischen Unterricht, Team-Sitzungen, Online-Trainings oder Präsenz-Workshops. Was ist ein kollaborativer Mitschrieb? Wie der Name bereits deutlich macht, handelt es sich bei einem kollaborativen Mitschrieb um das gemeinsame Festhalten der Inhalte und Lernprozesse eines Bildungsangebots. Der Gegensatz dazu wäre, dass jede Person für sich selbst Notizen macht. Warum ist ein kollaborativer Mitschrieb eine gute Idee für zeitgemäße Bildung? Mit einem kollaborativen Mitschrieb können mehrere Ziele zugleich erreicht werden: Effizientere Dokumentation: Bei fast jedem Fortbildungsangebot ist eine der ersten Fragen ‘Wo finden wir die Folien?’. Digitale Produktionen - Geschichten aus Jerusalem - ARTE. „Jerusalem: Glaube·Liebe·Hoffnung·Angst“ erzählt vier Geschichten aus israelischer und palästinensischer Perspektive.
Wer über die VR Brille in Levys Arbeit eintaucht, erlebt die Illusion physisch vor Ort zu sein. Für Levy ist diese neue Filmerfahrung eine Herausforderung, denn das traditionelle Vokabular einer filmischen Erzählung muss im virtuellen Raum neu erfunden werden. Glaube. 6 Problems with our School System. Skinner und LearningApps (Axel Krommer) Wenn die historische Quelle auf YouTube ist. Zurück Wenn die historische Quelle auf YouTube ist Quellenanalyse ist ein zentraler Aspekt des Geschichtsunterrichts.
Was aber geschieht, wenn die Quelle auf einmal ein Video auf YouTube ist? Das Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter gibt Orientierung. Alles, was wir wissen, wissen wir aus Medien. Die Kultusministerkonferenz und auch viele Bundesländer fordern die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse, sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Alles, was wir wissen, wissen wir aus Medien Der Sammelband Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter möchte im laufenden Prozess der Digitalisierung in Form einer Momentaufnahme einen Überblick geben, wie sich unter den Bedingungen der Digitalität die Darstellung von Geschichte, der Zugang zu Quellen und das Geschichtslernen inner- und außerhalb der Schule verändern. I Kurz & knapp: Audacity Tutorial German - EINFÜHRUNG in Audacity - Audacity für Anfänger. Audacity Tutorial: Einstieg, einfache Aufnahme und Nachbearbeitung.
Neues vom Medienpädagogik Praxis-Blog vom 08/21/2018. Im Medienkompetenzzentrum „Die Lücke“ führten wir in letzter Zeit mehrere Projekte durch, bei denen Erklärvideos entstanden (mit Schüler*innen der 8.
Klasse, mit Menschen mit Behinderungen, mit angehenden Erzieher*innen). Ziel war es dabei, verschiedene Erklärvideo-Techniken auszuprobieren und zu lernen, wie man Erklärvideos selber machen kann. Hier möchte ich meine Erfahrungen aus diesen Projekten zusammenfassen und dabei schildern, wie man einen Workshop zum Thema Erklärvideos konzipieren kann. Dauer: Man sollte dafür genügend Zeit am Stück einplanen, deshalb bietet sich die Umsetzung in Form einer Projektwoche an. Benötigte Technik: Ausgeschnittene Skizzen-Bilder (für 1. Phase 1 – Einführung Zunächst einmal gaben wir unseren Teilnehmer*innen einen Überblick, welche Formen von Erklärvideos momentan existieren. Praxis-Übung – Bilder-Geschichten (Zeitaufwand ca. 2h)
DIGITAL: Im Strudel des Wurmlochs. Auf Twitter ist eine Diskussion entbrannt, in der es darum geht, inwiefern eine Mutter eines 5.Klässlers diesem ein Smartphone kaufen sollte, damit er an den „kulturellen“ Inhalten teilhaben kann.
Besonders schwierig erweist sich dabei die Frage, welches Alter überhaupt das richtige ist. Ein Kommentar. Weshalb wollen die Eltern dem Kind in der 5. Klasse denn kein Handy kaufen? Sie verschliessen ihm so viele Zugänge und Erfahrungen. Eine Vorbemerkung Zunächst einmal sind mit drei Dinge wichtig: Die dunkle Seite des deutschen Rap. Reportage & Dokumentation.
NDB-Broschüre-Lehren-und-Lernen-mit-digitalen-Werkzeugen-DOWNLOAD.
Wettbwerbe. Mikrofortbildungen. Wie man Fake News entlarvt. Tutorial: Fake News im Netz erkennen - so geht MEDIEN. Tutorial: Fake News im Netz erkennen. Imovie 10 kurzanleitung. Storyboardzeichner. Videoarbeit planen. 3.1 Input: Videos – gezeichnet, gelegt und bewegt… LearningApps - interactive and multimedia learning blocks. 95 Thesen: Luther twittert – News. Brief Martin Luthers vom 31.
Oktober 1517 an Erzbischof Albrecht von Mainz Dem hochwürdigen Vater in Christo und durchlauchtigsten Herrn, Albert,Erzbischof der Kirchen zu Magdeburg und Mainz, Primas, Markgraf zu Brandenburg usw., seinem Herrn und Hirten in Christo, geachtet in Ehrerbietung und Liebe! Verzeiht mir, ehrwürdigster Vater in Christo, durchlauchtigster Kurfürst, daß ich, der geringste unter den Menschen, so unbesonnen und vermessen bin und es wage, an Eure höchste Erhabenheit einen Brief zu richten.
Der Herr Jesus ist mein Zeuge, daß ich, eingedenk meiner Niedrigkeit und Nichtswürdigkeit, lange aufgeschoben habe, was ich jetzt mit unverschämter Stirn vollbringe. […] Es werden Päpstliche Ablässe im Namen Euer Kurfürstlichen Gnaden zum Bau von St. Aufgabe: Fasse Luthers Position zum Ablass(handel) zusammen und erläutere sie in deinen eigenen Worten! Rpp-katholisch - Religionsunterricht, Pädagogik und religiöse Bildungsarbeit. Für dich bereit – rpi-virtuell auf einen Blick. Luther und Socialmedia 2017. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – mehr als Buzzwords. Das enorme Tempo und die scheinbare Grenzenlosigkeit der Automatisierung oder politische Umbrüche, wie der Brexit und die Wahl von Donald Trump, werfen dringende Fragen auf.
Was bedeutet das für uns als Individuum und unsere Gesellschaft, wenn Roboter bzw. Programme immer mehr Arbeitsfelder der Menschen übernehmen? Wie kann man zunehmendem Nationalismus begegnen und demokratische Strukturen oder Gemeinschaften wie die EU stärken und schützen? In diesem Beitrag sollen die daraus resultierenden Herausforderungen für den Bildungsbereich betrachtet und zur Diskussion gestellt werden. 4K-Modell des Lernens. Ist das Modell in den USA auch in der Bildungspolitik breit verankert[1], so hat es im deutschsprachigen Raum vor allem durch den Vortrag des Bildungsforschers und OECD-Mitarbeiters Andreas Schleicher auf der Re:publica 2013 an Bekanntheit gewonnen.[2] Ursprung und Begründung des Modells[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die 4C gehen auf die Partnership for 21st Century Learning (P21) zurück, das ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, in der sich Wirtschaftsvertreter, Bildungsfachleute und am Gesetzgebungsprozess Beteiligte seit 2002 für die Bildung in einem digitalen Kontext einsetzen.
P21 hat ein «Framework for 21st Century Learning» erarbeitet[3], in dem die 4C so genannten «learning and innovation skills» zugeordnet werden. Sie sollen Kompetenzen bezeichnen, die Grundlagen für selbstgesteuertes Lernen und Adaption darstellen. Anmerkungen zu dem 4K-Modell des Lernens. Jede Zeit hat ihre eigene (progressive) Didaktik.
Wer sich zu ihr bekennt, kann sich und seinen Unterricht als zeitgemäß beurteilen. Alle anderen sind dann entweder altbacken oder auf dem Weg; oder sie sollen und müssen sich auf den Weg machen. Diese Einteilung hat per se nichts Schlechtes, im Gegenteil. Impulse für eine neue Didaktik vermischt mit dem schon Bestehenden machen Bildung und deren Prozesse flüssig, was ob einer sich in stetigem, schnellen Wandel befindlichen Zeit unerlässlich erscheint. Problematisch wird es, wenn bestimmte Schlagworte zu Axiomen werden, die dann wieder, teilweise völlig subjektiv, zu den „wahren“ Pfeilern von Bildung gemacht werden. Die Ablehner halten nichts von digitalen Geräten, Tools und Methoden in der Schule. Die technischen Formalisten haben so lange nichts gegen digitale Bildung, wie sich mit ihr die schon bestehenden Muster reproduzieren lassen.