Finnische Sauna, Tai Chi und Bauhütten sind Kulturerbe. Finnische Sauna: Pflege auch für die Seele Es musste allen Unvoreingenommenen schon lange vor dem am Donnerstag gefassten Beschluss der Unesco klar sein, dass die finnische Beziehung zur Sauna zum Weltkulturerbe zählt.
Auf 5,5 Millionen Finnen kommen mehr als drei Millionen Saunen; über den Saunagang werden in Finnland Filme gedreht und Lieder gesungen; beim Schwitzen in der Sauna machen die Finnen Geschäfte und Politik, tauschen Neuigkeiten aus, pflegen Körper und Seele; Sauna ist der einzige finnische Begriff, der es als Fremdwort in viele andere Sprachen der Welt geschafft hat. Überraschend an der Entscheidung der Vereinten Nationen war angesichts dieser Faktenlage vor allem, dass sie erst jetzt getroffen wurde. Dass Transpirationsleistungen prinzipiell das Zeug zum Weltkulturerbe haben, ist auch nichts Neues. Die in Estland beliebte Rauchsauna steht jedenfalls schon seit sechs Jahren auf der Unesco-Liste. Europäische Bauhütten: Parabel über Ausdauer. TikTok: Das mächtige Netzwerk. Hänsel und Gretel. Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bübchen hieß Hänsel und das Mädchen Gretel.
Er hatte wenig zu beißen und zu brechen, und einmal, als große Teuerung ins Land kam, konnte er das tägliche Brot nicht mehr schaffen. Wie er sich nun abends im Bette Gedanken machte und sich vor Sorgen herumwälzte, seufzte er und sprach zu seiner Frau: "Was soll aus uns werden ? Wie können wir unsere armen Kinder ernähren da wir für uns selbst nichts mehr haben ? " "Weißt du was, Mann, antwortete die Frau, "wir wollen morgen in aller Frühe die Kinder hinaus in den Wald führen, wo er am dicksten ist.
Da machen wir ihnen ein Feuer an und geben jedem noch ein Stückchen Brot, dann gehen wir an unsere Arbeit und lassen sie allein. Die zwei Kinder hatten vor Hunger auch nicht einschlafen können und hatten gehört, was die Stiefmutter zum Vater gesagt hatte. Hänsel und Gretel saßen um das Feuer, und als der Mittag kam, aß jedes sein Stücklein Brot. Zurück. Deutschland: Einzigartiges. Finnland: Das Paradies im Norden Europas - Kolumne. Obwohl ich jetzt schon auf den Tag genau vier Jahre hier schreibe und diese Kolumne "Oben und Unten" heißt, ging es bisher beachtlich wenig um Norden und Süden.
Jetzt aber. Zumindest um Oben, beziehungsweise den Norden, beziehungsweise Finnland. Es ist das beste Land, nach meinem aktuellen Recherchestand. Nun war ich natürlich noch nicht in allen Ländern der Welt, ich reise insgesamt nicht viel und nie weit, aber einmal im Jahr muss ich nach Finnland, weil dort vieles besser ist als woanders. Es fängt damit an, dass es sehr leer ist. Alkohol gibt es auch ein bisschen. "Nein" heißt gesprochen "ey", das ist für mich als Neuköllnerin recht intuitiv.
Deutsche Disziplin, finnische Entspannung - sogar in der Sauna Den Unterschied zwischen Deutschland und Finnland kann man wahrscheinlich beim Besuch einer öffentlichen Sauna am deutlichsten erleben. Ich weiß nicht, wie sie es machen, aber insgesamt ist alles menschenfreundlicher ausgelegt. Preisabfragezeitpunkt:06.06.2019, 13:21 UhrOhne Gewähr. Lebensmittel richtig im Kühlschrank lagern - WELT. Anzeige Jeder hat so seine Gewohnheit, was die Ordnung im eigenen Kühlschrank angeht – davon lässt sich meist auch schwer abkommen.
Aber mit ein bisschen (Neu-)Organisation bleibt nicht nur der Salat länger frisch, man spart auch Energie. Die Temperatur im Kühlraum Um alle Lebensmittel bei einer Idealtemperatur von rund vier bis neun Grad zu halten, sollte der Kühlschrank immer auf ein bis fünf Grad eingestellt werden - gemessen wird immer in der Mitte mit einem Thermometer. Je nach Außentemperatur: im Sommer etwas niedriger und im Winter höher. Und wie machen es die Profis? Außerdem sollte nie warmes Essen in den Kühlschrank wandern, das würde die Gesamttemperatur im Kühlraum so sehr anheben, dass einige Lebensmittel schneller verderben.
Lebensmittel richtig einsortieren. Neue Studie: Wurde Anne Frank doch nicht verraten? - Menschen. Die Verhaftung des jüdischen Mädchens Anne Frank (15) in Amsterdam durch den deutschen „Sicherheitsdienst“ im August 1944 beruhte möglicherweise doch nicht auf einem Verrat des Verstecks.
Dies geht aus einem Bericht der Anne Frank-Stiftung hervor, der am Samstag in Amsterdam veröffentlicht wurde. Darin heißt es, das Mädchen und ihre sieben Mitbewohner könnten den Deutschen und deren niederländischen Helfern auch bei der Suche nach illegalen Arbeitern und Herstellern gefälschter Lebensmittelkarten in die Hände gefallen sein.
„Unsere Untersuchung widerlegt einen möglichen Verrat nicht, zeigt aber, dass auch andere Möglichkeiten untersucht werden sollten“, sagte Stiftungsdirektor Ronald Leopold. Anzeige Der Brückenbauer Damals habe ich den Entschluss gefasst, mit dem Tanz etwas bewegen zu wollen. Mehr erfahren Gängige Geschichtsschreibung relativiert Ebenso wenig wie Verrat könnten aber auch andere Hintergründe der Hausdurchsuchung nicht ausgeschlossen werden. Mehr zum Thema.