Encyclopédie du conte. Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre.
Volksmärchen der Serben / Karadžić, Vuk Stefanović. Legenden, Märchen- und Sagenmotive - Das Goethezeitportal. (München August 2012) Ludwig Tiecks "Leben und Tod der heiligen Genoveva", erschienen 1800 in seinen "Romantischen Dichtungen", wurde im frühromantischen Jenaer Zirkel "einmütig mit Beifall bedacht" (Roger Paulin) und fand zahlreiche Nachfolger.
Das zugrunde liegende Volksbuch hatte Tieck durch seine "Einfalt und Treuherzigkeit" besonders angezogen (Tieck im Gespräch mit Rudolf Köpke). In der "wahrhaft poetischen Behandlung" des Stoffes, die Goethe hervorhob- dem die Dichtung, die ihm der Autor vorlas, bleibenden Eindruck machte -, suchte er einen volkstümlichen, lyrischen und rührenden Ton zu treffen. Ist "erst einmal die Heldin in die Wildnis verstoßen, dann findet sich alles beisammen, was zum religiösen Gefühl des [19.] Jahrhunderts an sentimentalen Obertönen gehört: die Wärme, die Atmosphäre andächtiger Empfindung, die entblößte Heilige, schicklich dennoch in ihrer Tugend, bei ihr das Kind, die frommblickende Hirschkuh, Vögel und Getier des Waldes. " Zum Beitrag. Meier, Ernst, Märchen, Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Wesselski, Albert [ed.]: Deutsche Märchen vor Grimm. Sächsische Volksmärchen aus Siebenbürgen - Josef Haltrich.
Märchen und Sagen aus Wälschtirol, Christian Schneller, Innsbruck 1867. Ungarische Volksmärchen; Märchen aus den Alpen - Theodor Vernaleken. Märchen aus Tirol, Unterinntal. Deutsche Märchen und Sagen (Hans-Jörg Uther) Übergeordnete Themenseiten: Märchen • Sagen Die von dem Erzählforscher Hans-Jörg Uther 2002 bei Directmedia herausgegebene elektronische Anthologie von gemeinfreien Volksmärchen- und Sagensammlungen stellt ein repräsentatives Korpus zur deutschen Erzählforschung im 19.
Jahrhundert dar. Derzeit sind alle digitalisierten 47 Bücher kostenfrei bei einsehbar. Die folgende Liste gibt zusätzlich im Netz verfügbare Digitalisate an (Fettschrift zeigt Commons-Digitalisate an). Zeitschrift für Volkskunde : Verband Deutscher Vereine für Volkskunde. eBook and Texts > Canadian Libraries > University of Toronto - Robarts Library > Zeitschrift für Volkskunde View the book (~510 pg)Read Online (37.3 M)PDF (35.0 M)B/W PDF(~510 pg)EPUB(~510 pg)Kindle(~510 pg)Daisy (1.4 M)Full Text (19.8 M)DjVu All Files: HTTPS Torrent (2/0) Help reading texts Resources Bookmark Zeitschrift für Volkskunde fullscreen Author: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; Verband der Vereine für Volkskunde; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde Volume: 1Subject: Folklore -- PeriodicalsPublisher: Stuttgart [etc.]
Description. - Sammlung - MENAdoc. Europäische Märchengesellschaft e.V. Prof. Dr. Hans-Jörg Uther. Prof.
Dr. Oskar Loorits : Estnische Volkserzählungen. Richard Wilhelm : Chinesische Märchen - Projekt Gutenberg-DE. Märchen - Aus aller Welt - Hekaya. Akademie der Wissenschaften. Grimm - Kinder- und Hausmärchen. Übergeordnete Themenseite: Märchen Drucke der Kinder- und Hausmärchen (Große Ausgabe)[Bearbeiten] Anmerkungsband[Bearbeiten] Versionen der Märchen und Kinderlegenden (KL)[Bearbeiten] Diese Tabelle ist sortierbar, dazu einfach die kleinen Pfeile in der Kopfzeile benutzen!
Fragmente und Bruchstücke[Bearbeiten] SAGEN.at - Sagen und Datenbanken zur Europäischen Ethnologie / Volkskunde. Zeno - Literatur (bibliothèque numérique en allemand) Alle Autoren … Die Zeno.org-Bibliothek umfasst unter der Rubrik Literatur Werke von mehr als 700 Autoren.
Es sind die bedeutendsten Werke der Weltliteratur von der Antike bis weit ins 20. Jahrhundert versammelt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Texten fast vergessener Autoren, die seit Jahrzehnten kaum mehr gedruckt werden und heute oft nur noch Spezialisten geläufig sind. Bedeutende Autoren der deutschen Literatur: Märchen (Inhaltsverzeichnis) - Zeno. Oskar Dähnhardt : Natursagen.
Enzyklopädie des Märchens. Die Märchen der Weltliteratur - Diederichs. Der Verleger Eugen Diederichs (1867–1930, Gründer des gleichnamigen Verlags) schuf in Zusammenarbeit mit dem Münchner Germanisten Friedrich von der Leyen (1873–1966) und dem Marburger Sagen- und Märchenspezialisten Paul Zaunert (1879–1959) die große Reihe »Märchen der Weltliteratur«.
Zwischen 1912 und 1940 erschienen (in Jena) allein 40 Bände, teils mit dem Nebentitel »Die Märchen der Völker« oder weiteren Unterreihentiteln wie »Deutscher Märchenschatz« oder »Märchen des Orients«. Zaunert schied 1927 als Mitherausgeber aus, weil er sich anderen Aufgaben zuwandte. Der Zweite Weltkrieg brachte eine Unterbrechung der Reihe, so dass diese erst wieder 1952 fortgeführt wurde. Nach dem Tode von der Leyens 1966 wurde die Reihe von dem Salzburger Romanisten Felix Karlinger (1920–2000) und dem Münchner Nordisten Kurt Schier (*1929) betreut. Seit 1989 ist der Erzählforscher Hans-Jörg Uther (*1944) neuer Herausgeber. Übersicht[Bearbeiten] Weblinks[Bearbeiten] Einzelnachweise[Bearbeiten]