background preloader

Agil - New work

Facebook Twitter

In 7 Punkten: Was New Work heute bedeutet. New Work ist in aller Munde. Und der Begriff hat viele Facetten. Dies betrifft sowohl die Arbeitsumgebung als auch das Führungsverhalten, die Organisationsstrukturen und die Unternehmenskultur. Dass klassische Organisationen eine Metamorphose brauchen, ist inzwischen wohl jedem Manager klar. Doch leider wird bei der omnipräsenten Diskussion um Digitales gerne vergessen: Jeder Transformationsprozess ist immer zugleich auch eine unternehmensstrukturelle Herausforderung. Das Heil ist eben nicht nur in Technologien zu finden. Wem es nicht gelingt, die Menschen mitzunehmen, wird scheitern.

Das Digitale macht vielleicht 20 Prozent aus. 80 Prozent sind Transformation - und unter dem Oberbegriff New Work gut subsumierbar. 1. In unserer neuen Businesswelt hat das Kommandieren-Kontrollieren-Prinzip alten Stils ausgedient. Die Führung gibt nur die grobe Marschrichtung vor. 2. In florierenden, zukunftsfähigen Unternehmen wird sehr viel Wert auf ein Wohlfühlklima gelegt. 3. 4. 5. 6. 7. Agilität als Notwendigkeit. Lernen, mit Komplexität anders umzugehen. Mitarbeiterführung auf dem Prüfstand -- Führungshandeln statt Führungstechniken 2/2. SCRUM und Kanban im Vergleich - Die Unterschiede verständlich erklärt. Zwei Fragen stellen sich: Worin liegen die Unterschiede zwischen Scrum und Kanban – und worin die Gemeinsamkeiten? Welche der beiden ist im Vergleich die bessere Methode, um unsere Entwicklungsprojekte zu beschleunigen? Beginnen wir mit der ersten Frage, den Unterschieden und Gemeinsamkeiten: Scrum und Kanban sind beides Werkzeuge, die die Erledigung von Arbeit effizienter machen.

Sie unterstützen dabei, Dinge in sinnvoller Reihenfolge zielführend zu tun. Und dazu nutzen sie Visualisierungen. Sie stellen, als Beispiel, die Erledigung von Aufgaben als Fluss von links nach rechts dar – auf Tafeln, die „Task Boards“ genannt werden. Und die Unterschiede? Die SCRUM-Methode ist ein ziemlich detailliertes Werkzeug für das Projektmanagement. Unterschied 1 – Anwendungsfälle Scrum sinnvoll anzuwenden bedingt Projekte mit multifunktionalen Teams und der Entwicklung von etwas Neuem – wobei zum Projektstart noch nicht klar ist, wie das Neue aussehen wird.

Unterschied 2 – der Arbeitsfluss. Wider die „Schwarmdummheit“: Gunter Dueck auf dem Bertelsmann BarCamp “Arbeiten 4.0“ Gerade erst wieder mischt der Internet-Vordenker Gunter Dueck mit seinem neuen Buch zur Schwarmdummheit die Debatte um neue Formen der Arbeit auf. Tradierte Arbeitsprozesse aus der analogen Zeit wie sinnlose Meetings, starre Hierarchien oder die Trennung der Art der Arbeit von der eigenen Persönlichkeit des Arbeitnehmers werden zunehmend abgelöst von neuen digitalen Formen der Zusammenarbeit, des Teilens und der Weitergabe von Wissen. Dass dies nicht ohne Geburtswehen vonstatten gehen kann, versteht sich von selbst. Rollen und Entscheidungswegen wie auch Selbstverständnisse werden neu definiert, alte Interessen stehen dem digital verstärkten Innovationsschub entgegen. In seinem Vortrag auf dem Bertelsmann BarCamp “Arbeiten 4.0”, welches am 3. Wie werden wir zukünftig arbeiten – und was müssen wir dazu wissen und können? Weitere Infos unter. McKinsey entlarvt Scheinproblem - Agilität und Stabilität? Geht doch!

Die Zeit des klassischen Change Managements ist vorbei | Human Resources Manager. Der alte Change taugt nichts mehr in einer komplexen Wirtschafts- und Arbeitswelt. Er muss stattdessen als kontinuierlicher Veränderungsprozess etabliert werden. Auch wer sich nicht im Kontext Betriebswirtschaft bewegt, kennt in Bezug auf Change Management irgendwoher Beispiele wie die 8 Schritte von John Kotter „für erfolgreichen Change“: Bewusstsein für die Dringlichkeit des Wandels schaffenRichtungsweisende Personen in einer Koalition vereinenEine Vision für das Unternehmen kreierenDie gefundene Vision verbreitenAndere ermächtigen, gemäß der Vision zu handelnKurzfristige Erfolge planerisch vorbereiten und herbeiführenErreichte Verbesserungen weiter ausbauenVeränderungen fest verankern Klingt alles nachvollziehbar.

Und doch läuft beim Thema Veränderungsmanagement vieles falsch. Zu oft werden Kosten und Energie verschwendet, die an anderer Stelle im Unternehmen dringend benötigt werden – gerade heute, in der Zeit, in der das Tagesgeschäft immer schneller und anspruchsvoller wird. Checkliste - In zwölf Schritten zu besseren Entscheidungen. Checkliste: Mit den folgenden Fragen können Sie die wichtigsten Formen verzerrter Wahrnehmung erkennen und bekämpfen. Getty Images Viele Denkfehler entstehen durch eine verzerrte Wahrnehmung innerhalb von Teams, die Entscheidungsvorlagen für Führungskräfte vorbereiten. Um die daraus resultierenden Fehlurteile zu reduzieren, hat Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman zwölf Fragen entwickelt. Die ersten drei Fragen sollten Sie sich selbst stellen und nicht Ihrem Team. 1.

Maßnahmen: Überprüfen Sie die Empfehlung besonders sorgfältig, und achten Sie vor allem auf übertriebenen Optimismus. 2. Maßnahmen: Achten Sie zur Qualitätskontrolle konsequent auf alle Punkte in dieser Checkliste. 3. Maßnahmen: Loten Sie die Meinungsvielfalt aus. 4. Maßnahmen: Verlangen Sie zusätzliche Fallbeispiele aus Unternehmen, und analysieren Sie konsequent deren Relevanz für die aktuelle Situation. 5. Maßnahmen: Fordern Sie das Team auf, weitere Optionen zu entwickeln. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Sicherer entscheiden. Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip | Personal. Agilität - ursprünglich ein Begriff aus der Softwareentwicklung - ist inzwischen auch außerhalb der IT ein Thema: Agiles Management - nicht nur als Projektmanagement-Methode, sondern auch als Führungsprinzip und Organisationsstruktur. Doch oft ist nicht klar, was sich hinter "Agilität" wirklich verbirgt.

Agiles Management ist zweifellos ein Trendthema. Das Konzept der Agilität hat aber schon eine lange Tradition. Die Unternehmensberatung Kienbaum hat ihre Change-Management-Studie 2014/2015 unter dem Titel „Agility – überlebensnotwendig für Unternehmen in unsicheren und dynamischen Zeiten“ veröffentlicht. Jens Bergstein, Autor der Studie und Berater bei Kienbaum, erklärt in der zugehörigen Pressemitteilung Agilität als „die Fähigkeit einer Organisation, rasch auf Veränderungen zu reagieren“.

Die sechs Dimensionen der Agilität Die auf Agilität spezialisierte Unternehmensberatung HR Pioneers hat ein Modell entwickelt, demnach Agilität im wesentlichen aus sechs Dimensionen besteht. It-agile: Kanban. Kanban ist eine agile Methode für evolutionäres Change Management. Das bedeutet, dass der bestehende Prozess in kleinen Schritten (evolutionär) verbessert wird. Indem viele kleine Änderungen durchgeführt werden (anstatt einer großen), wird das Risiko für jede einzelne Maßnahme reduziert.

Darüber hinaus führt der eher sanfte Stil von Kanban in der Regel zu weniger Widerständen bei den Beteiligten. Schafft schnell hohe Transparenz über Projektfortschritt und akute Probleme.Führt zu kürzeren Durchlaufzeiten der Arbeitspakete.Lässt sich nicht nur in der reinen Softwareentwicklung einsetzen, sondern auch in Bereichen wie Wartung, Systemadministration, Marketing oder Vertrieb. Führt zu wenig Widerstand bei der Einführung. Der erste Schritt bei der Einführung von Kanban besteht darin, den bestehenden Workflow, die vorhandene Arbeit sowie Probleme zu visualisieren.

Dies wird in Form eines Kanban-Boards getan, das z.B. aus einem einfachen Whiteboard und Haftnotizen oder Karteikarten besteht. Nicht fragen. Machen. Sie nennen es Squadification Teams heißen nicht Teams, sondern Squads. Eine dieser Einheiten hat zwischen 6 und 20 Mitarbeitern. Sie ist immer interdisziplinär besetzt, mit klassischen Entwicklern, Experten für „User Experience“ (UX) und Tests sowie Designern. Sie hat keinen Chef, aber einen sogenannten Product Owner.

Der gibt Themen vor und organisiert die vielen gemeinsamen Konferenzen und die zum Teil sehr emotionalen Sitzungen an Freitagnachmittagen, bei denen die Woche bilanziert wird. Squads, die im gleichen Bereich arbeiten, gehören demselben Tribe an. Die Ebene über den Stämmen wird von den Gilden eingenommen. Feste Regeln gibt es nicht. Alle dürfen alles bewerten Robbins ist Product Owner in der großen und wichtigen Squad, die für die Suchfunktion in den gigantischen Musikdatenbanken verantwortlich ist. Demoing ist keine Kür, sondern Pflicht. Selbstorganisation bedeutet eben auch: Alle wissen gut Bescheid. Der 8-Stunden-Tag stirbt aus— eine Gefahr für Mitarbeiter - Business Insider Deutschland. Simone Schönfeld, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Cross Consult und Autorin des Buchs „Clever aus der Abseitsfalle“.Simone Schönfeld Die Arbeitswelt ist im Wandel. Digitalisierung, Globalisierung, neue agile Formen des Projektmanagements und weitere Trends führen zur Herausforderung, Arbeitsbeziehungen neu zu gestalten.

Theoretisch können im Zeitalter der Digitalisierung Mitarbeiter ihre Arbeit von beinahe jedem beliebigen Ort zu jeder beliebigen Zeit leisten– praktisch hinkt das Angebot der Unternehmen noch hinterher. Doch immer mehr wagen den Wandel und zeigen, wie die Arbeitswelt von morgen den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird und dabei Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigert. täglich interessante Geschichten und neueste Nachrichten Folge uns deshalb auch auf Facebook. Und lies den Artikel weiter. Nein, ich möchte kein Facebook Fan werden oder ich bin bereits Fan Nein, ich möchte kein Facebook Fan werden oder ich bin bereits Fan Die Herausforderungen sind klar:

Entscheiden in der VUKA-Welt: Gewiss ungewiss. Wenn heute etwas sicher ist, dann, dass nichts mehr sicher ist. In unserer VUKA-Welt, einer Welt also, die geprägt ist von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, sind Fragen schwer zu beantworten, Entscheidungen kaum gesichert zu treffen. Das Tempo auf den Märkten ist hoch, die Produktlebensdauer gering, alles ist hochgradig vernetzt. Oft kommt es gänzlich anders als erwartet. Risiken sind für Entscheider oft nur bedingt abschätzbar, ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten kaum zu berechnen.

Und selbst wenn mit einer Entscheidung ein angestrebtes Ziel erreicht wurde, können ungeahnte Wechselwirkungen auftreten. Kurzum: Die VUKA-Welt ist nicht nur unsicher, sondern in hohem Maße ungewiss. Dabei verhalten sie sich oft nur so, wie sie es jahrzehntelang im BWL-Studium, an den Business Schools oder in den Unternehmen gelernt haben. Wenn es um Führung geht, fällt der Blick automatisch auf die Führungskräfte. Agiler werden mit agilen Coaches - 3 Minuten Coach. „Wir wollen agiler werden.“ Das verkünden zurzeit viele Unternehmen. Dabei vergessen sie leider meist, dass Agilität eine Veränderung der Kultur in der Organisation erfordert – und nicht nur das Einführen neuer Begriffe und Methoden. Spätestens seit Daimler-Chef Dieter Zetsche im Oktober 2016 das Leitbild einer neuen agilen Organisation verkündete, ist klar: Agilität führt kein Nischendasein mehr in den Unternehmen; sie ist zu einem Trend mutiert, der alle Branchen erfasst.

Sogar Konzerne wollen nun ähnlich wie Startups agieren und ihre Organisationen „agilisieren“. Dabei verfahren sie häufig nach folgendem Schema: Agile Teams werden eingerichtet, den Projektleitern wird das „Handbook of Scrum“ in die Hand gedrückt. Und dann werden sie aufgefordert: „Jetzt seid mal agil“ – oft ohne dass die Betroffenen wissen, was dies bedeutet. Die letzte große Welle beziehungsweise der letzte große Trend, der einen solchen Change des Mindset voraussetzte, war die Lean Philosophie. Über die Autorin: Agilität: Warum der Management-Hype zu kurz greift. Ein Gastkommentar von Andreas Seitz imago/Westend61 Rette sich wer kann: Die Welle rollt, der aktuellste Managementtrend dringt durch alle Ritzen: Agilität.

Wer heute noch nicht "ädschjeil" ist, der wird es bald sein - ob er will oder nicht. Agilität ist hipp, sie ist cool, sie hat viele Gesichter. Die Unternehmen sind voll von agilen Coaches und agilen Führungskräften, und alle sind in agilen Märkten mit agilen Wettbewerbern unterwegs. Alles wird agilisiert, bis zur Verzerrung. Pseudoinnovative Begriffe Andreas Seitz Be in touch Andreas Seitz ist Gründer und Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Be in touch in Köln. Das gilt auch für den Werkzeugkoffer der Agilität aus Berliner Hinterhöfen. Wirkliche Agilität braucht mehr als nur die Ankündigung ihrer selbst - vor allem die radikale Bereitschaft von Menschen mit Führungsverantwortung selbst agil zu werden. Hinter die Buzzwords blicken Die Agilitätswelle wird über uns hinwegschwappen. Selbstorganisierte autarke Teams: Agile Führung gibt es nicht - cio.de. Eine Frage bereitet diversen IT-Beratern, IT-Führungskräften und praktizierenden Informatikern derzeit Kopfschmerzen: Wie lassen sich die Wörter "agil" und "führen" sinnvoll in einem Satz verwenden?

Die Aufregung resultiert aus der Angst vieler Manager vor einer bisher unbekannten und weitestgehend unverstandenen agilen Welt. Sind es moderne Teufel? Hype oder eine substanzielle Veränderung in der Führungskultur und der Arbeitsweise bis hin in die Chefetagen? Manch einer plädiert gänzlich für die Abschaffung des Managements (Holakratie). Andere reden von autarken, selbst-organisierten Teams. Wir fragen uns: Wie lassen sich überhaupt die Selbstorganisation, Kontroll- und Planbarkeitsillusion miteinander vereinbaren? Zunächst zum Begriff der Agilität. Nun zum Begriff der FührungFührung. Nun zum agilen Führen. Führung in der Digitalisierung Die Studie "Die Haltung entscheidet. Agiles Management: Definition und Tipps. Führungskräfte stehen heute mehr denn je vor Aufgaben und Herausforderungen, die scheinbar kaum zu bewältigen sind. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen es in erster Linie darum ging, Mitarbeiter zu motivieren und langfristig gesteckte Zielvorgaben zu erreichen.

Moderne Führungskräfte sind mit ständig wechselnden Trends und Anforderungen konfrontiert, für die Sie jeweils in Rekordzeit die passende Lösung und Antwort parat haben sollen. Große Hoffnungen werden dabei in das Konzept des agilen Management gesteckt. Es geht darum, alte Strukturen zu hinterfragen, flexibler zu werden und sich dem stetigen Wandel auch in der Personalführung anzupassen.

Funktionieren kann das allerdings nur, wenn ein Umdenken stattfindet und dieses auch in die Tat umgesetzt wird... Agiles Management Definition: Was macht die agile Führung aus? Agiles Management basiert vor allem auf Flexibilität. Schwierigkeiten gibt es jedoch oftmals bei der Umsetzung eines agilen Managements. Agiles Management: Das Ende der Patriarchen - brand eins online.

• Eigentlich sollte Martin Seibert gar nicht hier sein. Er hustet, ist erkältet, möchte niemanden anstecken. Nur einen Termin nimmt er heute wahr, dann fährt er gleich wieder nach Hause. Inzwischen kann er das: seine Mitarbeiter allein lassen, vertrauen, dass der Laden auch ohne ihn läuft. Früher war das anders. „Ich war ein Patriarch“, sagt Seibert. Er bittet in das Wohnzimmer, so heißt der kleine Sitzungsraum bei Seibert Media. Es gibt eine Couch, einen Beistelltisch, ein Bücherregal. Martin Seibert gründete das Softwareunternehmen vor 21 Jahren, da war er gerade mal 17. Lange war Seibert ein klassischer Chef. Es begann mit einem Modewort, das seit einigen Jahren die Runde macht: agiles Management. Ein Mitarbeiter brachte die Idee von einem Workshop mit, der Chef fand sie interessant, probierte sie erst in einem Entwicklerteam aus, dann in einem weiteren. Unsicherheiten aushalten Die Teams wenden Scrum an, die beliebteste Methode des agilen Managements.

Geld ist nicht alles. Diese Rahmenbedingungen braucht eine agile Organisation. Management: Warum Firmen einen "Failure Friday" einführen sollten. Die Zeit des klassischen Change Managements ist vorbei | Human Resources Manager. How Spotify Balances Employee Autonomy and Accountability. John Kotter über Agilität: Unternehmen brauchen 2. Betriebssystem | Personal. Wirtschaft und weiterbildung 7-8/2016. Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip | Personal. If Your Team Agrees on Everything, Working Together Is Pointless. Modell der Zukunft: Das Agile Unternehmen. The Real Story Behind Jeff Bezos’s Fire Phone Debacle And What It Means For Amazon’s Future. Wider die „Schwarmdummheit“: Gunter Dueck auf dem Bertelsmann BarCamp “Arbeiten 4.0“

Old school, new school. Führung. "Arbeiten 4.0": So versagen die Chefetagen. Kulturwandel in Unternehmen | Gerald Hüther & Sebastian Purps-Pardigol | Die Unternehmen des Gelingens. ADP Evolution of Work. Entdecke die neue Arbeitswelt | GOODplace. Erwartungen an den Chef: 5 Dinge, die sich Mitarbeiter heute falsch wünschen. Warum Agilität auch keine Lösung ist. Why do managers hate agile? Herausforderung Kommunikation: Silodenken hemmt agile Projekte. Checkliste - In zwölf Schritten zu besseren Entscheidungen. SCRUM und Kanban im Vergleich - Die Unterschiede verständlich erklärt. Scrum vs. Kanban: Managementmethoden im Vergleich. The Single Largest Collaboration-Killing Mistake You’re Unaware Of.

Zukunft der Arbeit: So arbeiten wir im Jahr 2030. Dort arbeiten, wo der Sinn am größten ist | Human Resources Manager. Agile Unternehmensführung. Kanban | Der Agile Coach. It-agile: Kanban. Holacracy, Explained: An Illustrated Guide to Management-Free Organizations - Page19. 12 Critical Competencies For Leadership in the Future.

Komplexität

Dialog mit Svenja Hofert zum Thema agilere Unternehmen. Forbes Welcome. Führungskraft: Coach auf Augenhöhe. Führung: Auf der Suche nach neuen Organisationsformen | Personal. New Work: Digital ist der neue Normalzustand. Agiles Marketing: Mit "Scrum" den Planungsturbo zünden. Kanban: 5 Tipps, wie Agenturen ihre Arbeitsprozesse mit der Projekt-Methode optimieren können. Die Defizite liegen im Sozialen. Führung auf Augenhöhe Tutotrial. Speakers Corner - Mark Poppenborg über New-York-Ansätze. Management-Regeln: Mehr Team, weniger Chef. Arbeiten Sie schon 4.0? - 7 Tipps für erfolgreiche Digital Leadership. A3-Report: Mit dieser Methode lösen Sie Probleme effizient. Digital Leadership: Hoch gehandelt, kaum vorhanden | Dr. Holger Schmidt. "Impulse schaffen!" Thorsten Heilig, Personalchef der Daimler-Tochter Moovel, erläutert im Interview, wie Unternehmen seiner Meinung nach die Veränderung schaffen können und welche Rolle HR dabei spielt.

"Wie Sklaven auf der Galeere" - Interview mit Thomas Sattelberger. Mitarbeitergespräch - Fluch oder Segen? HBR's Embrace Of Agile. Lernen von Startups - Anti Aging für Unternehmen. Performance Management relaoded - Keine Noten für Manager. Mitarbeiterführung: "So kommen Mitarbeiter aus der Hierarchie heraus" Komplexität: Was hat Management mit Jonglieren zu tun? Fünf Thesen zur Zukunft der Arbeit. Eine faszinierende Reise in die Welt des neuen Denkens -Network Thinking - Management-Journal.

Führung in der neuen Arbeitswelt Kontrolle 4.0 managerSeminare Heft 217. Alle Macht den Lehrern : Artikel zu Lernen, Führung und Vernetzung. Managen im Wandel Welche Persönlcihkeitsmerkmale FÜhrungskräfte künftig brauchen. Führung heute: Per du mit dem Chef - Beruf & Chance. Von starren Prozessen zu agilen Projekten - Unternehmen in der digitalen Transformation. General Leadership: In der VUKA-Welt wird Führung zur Chefsache.

McKinsey entlarvt Scheinproblem - Agilität und Stabilität? Geht doch! Arbeitswelt 2036: Wie Unternehmen sich verändern müssen, um Mitarbeiter zu finden. Das Wir Zeitalter. Macht in Bewegung. Die Methode Working Out Loud Teilen lernen. Human Resources Manager Boni Revolution bei Bosch von Sarah Sommer. Human Resources Manager Einfach mal machen lassen von Sarah Sommer. Human Resources Manager Essay Flexible Führung das Management 4.0 von Boris Gloger. Human Resources Manager HR an den Hebeln der Veränderung. Human Resources Manager In den Alltag etabliert von Kathrin Justen. Pyramidal Führung. Agile Führung. Optimierungswahn stoppen. Umgang mit Komplexität.