Andreas Bourani
Wer friert uns diesen Moment ein, besser kann es nicht sein. Denkt an die Tage, die hinter uns liegen, wie lang wir Freude und Tränen schon teilen. Hier geht jeder für jeden durchs Feuer, im Regen stehen wir niemals allein. Und solange unsere Herzen uns steuern, wird das auch immer so sein.
Der, die oder das?
Jeder, der Deutsch lernt, hat dieses Problem. Wie kann man "der", "die" und "das" lernen? Hier gibt es eine Erklärung und auch Hinweise, wie man am besten lernen kann. Man nennt die Wörter im Deutschen Artikel oder manchmal auch "Begleiter".
Language Centre - Just-in-time German grammar
'Just-in-time Grammar' ist ein on-line Übungsprogramm für deutsche Grammatik, das von Silke Mentchen und Annemarie Künzl-Snodgrass (beide Sprachlehrerinnen an der Universität Cambridge) und einem Team des University of Cambridge Language Centres erstellt wurde. Das Programm wurde zum ersten Mal im akademischen Jahr 2005/2006 erprobt.'Just-in-time Grammar' kann als unabhängiges Modul eingesetzt werden. In einer animierten Einführung werden die Funktionen und Übungen erklärt. Das Programm richtet sich an Lerner mit einem Sprachniveau auf der unteren Mittelstufe.
en-Substantive - Lesetexte aus einem werdenden DaF-Lehrwerk
113 Substantive mit der Endung –en Online-Übungen für Fortgeschrittene Substantive mit der Endung –en sind für den DaF-Lernenden nicht so schwer wie die mit der Endung –er oder –el, aber als sehr einfach würde ich sie auch nicht bezeichnen. Die meisten sind maskulin, manche neutral, einige gibt es nur im Plural, manche nur im Singular, aber im Plural bekommen sie keine Endung.
Liste: Verben mit Präposition
30 wichtige Verben mit Präposition Bei den Wechselpräpositionen habe ich den Kasus in der Liste ergänzt, weil ihr den mitlernen müsst. Bei den Präpositionen mit festem Kasus solltet ihr den Kasus wissen. Nominativ + Präposition denken an (+AKK): Er denkt nur an den Urlaub. fliehen vor (+DAT): Die Menschen mussten vor dem Vulkanausbruch fliehen. glauben an (+AKK): Die Mannschaft glaubte nicht an den Sieg. hoffen auf (+AKK): Die Menschen hoffen auf eine Besserung ihrer Situation. lachen über (+AKK): Die Leute lachen über den Witz. passen zu: Der schwarze Pullover passt nicht zu der blauen Hose. reden von: Er redet nur noch von dieser Frau. schmecken nach: Das Essen schmeckt nach nichts. suchen nach: Sie sucht nach einem Mann. teilnehmen an (+DAT): Dieses Jahr werden mehr Leute am Berlin-Marathon teilnehmen. warten auf (+AKK): Die Studenten warten auf die S-Bahn. zweifeln an (+DAT): Sie hat nie an ihrem Erfolg gezweifelt. Nominativ + Akkusativ + Präposition
Hörtexte A (einfach)
Autorin: IP (Würfel, Zahl, gewinnen, tricksen, lügen) Audio-Player 0 von 7 Fragen beantwortet
German Music Database: Preposition songs
Dativ Präpositionen Tune: die schöne, blaue Donau (a.k.a. the Blue Danube Waltz) aus, ausser, bei, mit, nach, seit, von, zu Akkusativ Präpositionen Tunes: It's a small world after all, Twinkle twinkle little star, London Bridge is falling down durch, für, gegen, ohne, um Thanks also to all who have previously shared!
Weihnachtliches Lesegewimmel
Heute gibt es weihnachtliches Lesegewimmel: zwei Wimmelbilder mit jeweils einem kurzen Text daneben. Die Kinder sollen genau lesen, schauen und malen. Das trainiert Aufmerksamkeit, visuelle Wahrnehmung und Leseverständnis. Für Kinder, die noch nicht so gut lesen können oder die Probleme mit der akustichen Wahrnehmung haben, kann man den Text auch vorlesen. So wird das Hörverständnis trainiert. Eine weitere Möglichkeit wäre, die beiden Texte für Partnerarbeit zu benutzen.
Die wichtigsten deutschen Verben - Top 5 !
Konjugation: ich soll - du sollst - er/sie/es soll - wir sollen - ihr sollt - sie/Sie sollen Ein typisches Verb für Eltern und Lehrer. Sie sagen einem oft, was man tun soll.
Grammatik im Deutschunterricht
Das Unterrichtsmaterial für Deutsch / Grammatik bietet Übungen für die Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive), Mengenformen (Singular und Plural), Zeitformen (Gegenwart und Vergangenheit), Steigerung von Adjektiven, Verbformen der ersten 3 Personen etc.. Klasse 2 Nomen (Substantive) nach Artikel ordnen: Schüler ab Klasse 2 sortieren Nomen dem Artikel (Begleiter) entsprechend in Tabellen. Nomen nach Artikel ordnen Klasse 2Klasse 3 Zusammengesetzte Nomen: Aus vorgegebenen Nomen setzen Schüler neue Nomen zusammen und schreiben sie mit Artikel auf.
Deutsch perfekt plus 9/2014: Hörverstehen
Deutsch perfekt plus 9/2014: Wie war's im Urlaub? Thorsten: Hallo Linda, wir haben uns schon lange nicht mehr gesehen! Wie geht es dir denn? Du siehst gut aus!
Die Königin der Deutschlehrerinnen
„Sie ist der Komparativ vom Superlativ. Man sieht sie oft in ihren Duden vertieft. Betritt sie den Raum, sind wir inspiriert. Alle Verben werden konjugiert …“ So klingt das Bandtagebuch 2017. Die Hip-Hopper von EINSHOCH6 sind zurück von ihren Tourneen, die sie unter anderem in die Ukraine, nach Indonesien, Spanien und in die Elfenbeinküste geführt haben.